2017 verabschiedete der VKIG erstmalig ein Leitbild und strategische Ziele, die fünf Jahre später einer Überprüfung unterzogen werden, um die Verbandsarbeit an die aktuelle Situation anzupassen:
Infolge der Corona-Krise haben sich Arbeitsweise, Stellenwert und Nutzerorientierung der kommunalen Gebäudewirtschaften kurzfristig massiv verändert.
Mit der Gründung der Fachkommission „Bau und Betrieb kommunaler Immobilien“ des Deutschen Städtetags (2018) unter der Geschäftsführung des VKIG stellt sich die Interessensvertretung der kommunalen Gebäudewirtschaften breiter und anders dar.
Seit 2017 konnte die Mitgliederzahl des VKIG von damals 25 auf aktuell 45 erhöht werden.
Im Vorstand des VKIG besteht nach längerer Diskussion inzwischen Konsens, dass der VKIG die Gebäudewirtschaften jedweder Organisationsform vertritt und bei den Rechten der Mitglieder keine Unterschiede mehr gemacht werden sollen.
Mit diesem Papier wird die Strategie des VKIG aktualisiert und angepasst, um die Schlagkraftdes VKIG zu erhöhen und in der Fachwelt mehr Präsenz zu zeigen.
Ziele des VKIG
Oberste Maxime der im VKIG vertretenen Gebäudewirtschaften ist das wirtschaftliche Handeln im gesamten Lebenszyklus der Gebäude bzw. eines Gebäudes.
Wirtschaftliches Handeln bedeutet, nachhaltige Investitionen, energieoptimierte Investitionen und einen energieoptimierten Betrieb anzustreben und sicherzustellen.
Von zentraler Bedeutung ist dabei die Ausrichtung am Klimaschutz und die Einbeziehung der kommunalen Gebäudewirtschaft in die gesamtgesellschaftlichen Anstrengungen, Deutschland klimaneutral umzugestalten.
Strategische Ziele 2022 – 2030
klimagerechtes Bauen und Bewirtschaften der Gebäude (s.u.).
LEITBILD 2017
Der VKIG wurde 2008 als ein kommunaler Verband gegründet, um den kommunalen Immobilienbetrieben ein Sprachrohr zu geben, den Austausch auf Ebene der Führungskräfte zu intensivieren und die kommunalen Gebäudewirtschaften bei der Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.
Oberstes strategisches Ziel des VKIG ist die Stärkung unseres Selbstverständnisses als kommunales Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen.
Diesem Ziel dienen Wissenstransfer, fachlicher Austausch und die Öffentlichkeitsarbeit. VKIG. Hinzu kommt die Fachgruppe Asbest/Schadstoffe, die vom DST und VKIG gemeinsam betrieben wird.